Voraussagen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. Das klassische Bonmot kann immer herausgeholt werden, wenn man sich im Nachhinein die Voraussagen anschaut, die alle nicht eingetroffen sind (und das sind die meisten). Kürzlich geisterte im Netz ein Artikel der Welt herum, in dem sich die Autoren über die Voraussage der Stiftung Warentest aus dem Jahre 1984 lustig machen, dass dem Heimcomputer keine große Zukunft beschieden sei, da sich keine vernünftigen Anwendungsmöglichkeiten finden ließen. Ho, ho, ho, die Trottel. Wenn man aber genau hinschaut, hatte die Stiftung Warentest jedoch mit ihrer Einschätzung völlig Recht. Um das zu verstehen, müssen wir ihre Prognose genauer anschauen.
Mittwoch, 17. Dezember 2014
Was Atari und iPhone gemeinsam haben
Dienstag, 16. Dezember 2014
Aufstieg und Fall der ersten liberalen Weltordnung
Von Stefan Sasse
![]() |
Woodrow Wilson 1919 |
Als der Erste Weltkrieg 1914 ausbrach und in der Folgezeit in den Schützengräben der Westfront zu einem erstickenden Abnutzungskrieg wurde, war dies für viele der Anlass, zu Friedensverhandlungen und dem Schmieden einer neuen Weltordnung aufzurufen. Besonders in liberalen und sozialistischen Kreisen sah man in Imperialismus und Militarismus die treibenden Kräfte hinter dem Ausbruch des Krieges, auch wenn man daraus unterschiedliche Schlüsse zog. Während die Sozialisten für die Revolution und die Überwerfung der Herrschaft von Bourgeoisie und Adel agitierten, sprachen sich die Liberalen für eine neue Weltordnung internationaler Organisationen, der Abrüstung und der gemeinsamen Sicherheitskontrollen aus. In den kriegführenden Staaten selbst war diese Ansicht naturgemäß nicht sonderlich weit verbreitet - dafür war man dem Krieg wesentlich zu nah. Ein gewichtiger Vertreter dieser Überzeugung aber regierte damals eine Nation, die in den Jahren des Ersten Weltkriegs mit ungeheurer Macht an die Spitze der Welt rücken sollte: Woodrow Wilson, der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Montag, 15. Dezember 2014
Fundstücke
Von Stefan Sasse
- Der vergessene japanisch-sowjetische Krieg (Englisch) Hoch interessant!
- Pornos im 17. Jahrhundert (Englisch)
- Interessante Rollenmodelle in der Kriegsfürsorge.
- Die bizarren Cartoons der Sowjetunion (Russisch mit englischen Untertiteln)
- Der vergessene japanisch-sowjetische Krieg (Englisch) Hoch interessant!
- Pornos im 17. Jahrhundert (Englisch)
- Interessante Rollenmodelle in der Kriegsfürsorge.
- Die bizarren Cartoons der Sowjetunion (Russisch mit englischen Untertiteln)
Freitag, 28. November 2014
Legende und Geschichte - die römische Königszeit, Teil 4
Von Stefan Sasse
Dies ist der dritte Teil der Artikelserie. Im ersten Teil besprachen wir die ersten beiden mythischen Könige Roms, Romulus und Numa. Im zweiten Teil besprachen wir die folgenden beiden Könige, Hostilius und Marcius. Im dritten Teil widmeten wir uns den zwei nächsten Königen, Tullius und Priscus. In diesem abschließenden Teil betrachten wir den letzten König von Rom, Tarquinius Superbus.
![]() |
Tarquinius Superbus |
Die Geschichte des Aufstiegs von Tarquinius Superbus ist bereits der eines Bösewichts würdig. Er war der Sohn oder Enkel (es gibt widerstreitende Überlieferungen) des fünften Königs von Rom, Lucius Tarquinius Priscus, und mit einer Frau namens Tullia verheiratet, die in bester römischer Tradition, die nur zwei weibliche Extremfiguren kennt - entweder die tugendhafte, vorbildliche Ehefrau oder die intrigante, ambitionierte und böse Schwiegermutter -, ihren Ehemann zum Putsch gegen König Nummer sechs, Servius, anstachelte. Tarquinius, von Haus aus eitel und leicht von solchen Schandtaten zu überzeugen (daher auch sein Name "Superbus", was sich als arrogant oder eitel übersetzen lässt), machte sich auch gleich daran und marschierte mit einer Bande bewaffneter Unterstützer in den Senat, wo er sich breitbeinig auf den Königsthron setzte (ein Hauch von Machismo gibt der Geschichte hier die notwendige Würze) und die Senatoren aufforderte, ihm zu huldigen, weil Servius ohnehin ein schlechter König sei.
Montag, 29. September 2014
Fundstücke
Von Stefan Sasse
- Wie Werbeleute im Ersten Weltkrieg Dinge verkauften (Englisch). Auch im Krieg wurde Werbung gemacht, gerade mit dem Krieg.
- Erster-Weltkriegs-Diskussion mit Gauck.
- Die Schuld am Ersten Weltkrieg in der FAZ.
- Schöner Artikel mit Bildern über die Taktik des Grabenkrieg (Englisch).
- Wie Werbeleute im Ersten Weltkrieg Dinge verkauften (Englisch). Auch im Krieg wurde Werbung gemacht, gerade mit dem Krieg.
- Erster-Weltkriegs-Diskussion mit Gauck.
- Die Schuld am Ersten Weltkrieg in der FAZ.
- Schöner Artikel mit Bildern über die Taktik des Grabenkrieg (Englisch).
Montag, 22. September 2014
Fundstücke
Von Stefan Sasse
- Ein 1917 vermisster Soldat wurde gefunden
- Bildband American Odyssee. Klingt interessant, aber zu teuer.
- Abiturtexte aus dem Ersten Weltkrieg
- Der Tag, an dem Washington von den Briten im Krieg von 1812 niedergebrannt wurde (Englisch)
- Ein 1917 vermisster Soldat wurde gefunden
- Bildband American Odyssee. Klingt interessant, aber zu teuer.
- Abiturtexte aus dem Ersten Weltkrieg
- Der Tag, an dem Washington von den Briten im Krieg von 1812 niedergebrannt wurde (Englisch)
Montag, 15. September 2014
Fundstücke
Von Stefan Sasse
- Eine ausführliche Rezension von Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit"
- Eine Gegenrede von Heinrich August Winkler zu Clarks "Schlafwandler". Ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, als ob er deutlich mehr in das Buch reinliest, als drinsteht - ganz so wie seine Gegner, im Übrigen.
- Interview mit Götz Aly über Euthanasie im Dritten Reich.
- 40 Karten, die das Römische Reich erklären (Englisch). Ich bin nicht überzeugt dass die irgendwas "erklären", aber es ist eine nette Kartensammlung.
- Eine ausführliche Rezension von Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit"
- Eine Gegenrede von Heinrich August Winkler zu Clarks "Schlafwandler". Ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, als ob er deutlich mehr in das Buch reinliest, als drinsteht - ganz so wie seine Gegner, im Übrigen.
- Interview mit Götz Aly über Euthanasie im Dritten Reich.
- 40 Karten, die das Römische Reich erklären (Englisch). Ich bin nicht überzeugt dass die irgendwas "erklären", aber es ist eine nette Kartensammlung.
Abonnieren
Posts (Atom)