Sonntag, 26. April 2015

Filmbesprechung: Fury (Herz aus Stahl) - Orks in SS-Uniformen

April 1945. Deutschland steht kurz vor der Niederlage. Für die Besatzung des Sherman-Panzers "Fury" unter ihrem Kommandaten "Wardaddy" (Brad Pitt) ist oberste Priorität, den Krieg zu überleben, doch die überlegene Technik der deutschen Panzer macht jedes Gefecht zum Himmelfahrtskommando. Als der Hilfsfahrer getötet wird, braucht die Besatzung Ersatz. Die Besatzung grüßt den Neuling, Norman (Logan Lerman) nicht gerade mit großem Enthusiasmus. Sie befürchtet, dass er sie auf die letzten Tage noch alle umbringen wird...

Es gibt nicht gerade eine große Menge Kriegsfilme über Panzerbesatzungen; allein das macht "Fury" (deutsch: Herz aus Stahl) zu einer Besonderheit. Und was man von Anfang an loben muss: Brad Pitts verdreckte Panzercrew macht uns die Enge in dem Stahlgefährt deutlich und erinnert teilweise an "Das Boot". Hier enden die Parallelen zwischen dem gelobten Anti-Kriegsfilm der 1980er Jahre und "Fury" allerdings schon. Denn obwohl die Produktionswerte des Films wenig zu wünschen übrig lassen und die Kämpfe spektakulär in Szene gesetzt sind, ist die Geschichte selbst zwischen "fragwürdig" und "völlig lächerlich" gefangen, mit einigen starken Szenen zwischendrin. 

Erschöpfte Fury-Besatzung
Der Film öffnet mit einer grau-in-grau-Stimmung einer erschöpften Armee. Die amerikanischen Truppen die wir hier zu sehen bekommen sind verroht, zynisch und völlig verbraucht und wollen eigentlich nur noch, dass der Krieg endet. Sie haben weder Empathie für ihre Kameraden noch für Zivilisten mehr übrig. Der Umgangston der Fury-Besatzung untereinander - trotz aller Kameradschaft - ist rau und aggressiv. Trotzdem fühlt sich das Setting so eher deplatziert an. Diese US-Army scheint eher die Wehrmacht von 1945 zu sein, während ihre Kontrahenten der US-Army ähneln. Die Amerikaner haben zu wenig Material und zu wenig Soldaten, so dass sie sogar den Sekretär als Panzerfahrer rekrutieren müssen. Dieses Szenario wäre vielleicht für "Market Garden" zu verkaufen gewesen, aber im April 1945 ist es schwerlich als Gesamtbeschreibung der alliierten Armee vorstellbar, wird aber als solche verkauft. 

Wir begleiten die Fury-Crew dann zu einem Einsatz gegen Hitler-Jungen und Volkssturmsoldaten. Hier stimmt der Ton eher - die Hitlerjugend legt einen selbstmörderischen Hinterhalt mit Panzerfäusten, und das Zögern des unerfahrenen Neulings kostet einen Panzer samt Besatzung. Entlang der Straße finden die Amerikaner später gehängte Deutsche mit Schildern um den Hals, etwa "Ich wollte meine Kinder nicht für Deutschland kämpfen lasssen" oder "Feigling" und Ähnliches. Auch diese Stimmung passt, und die Verrohung der Soldaten, deren einzige Reaktion ist, den Kampf Deutscher gegen Deutsche als Erleichterung ihrer Arbeit zu begrüßen, ist durchaus glaubhaft. Gleichzeitig wird hier aber bereits die Grundlage für spätere Probleme gelegt: verantwortlich für die Massaker ist die SS, die uns als die richtig bösen, harten Elitetruppen vorgestellt werden. 

The Greatest Generation in action
Zuerst einmal aber verüben die Amerikaner nun Kriegsverbrechen an der überrannten Feindstellung. Panzerkommandant Wardaddy zwingt Norman, der unfähig ist auf die deutschen Soldaten zu schießen, einen Gefangenen zu ermorden, der verzweifelt versucht, mit Bildern seiner Familie Mitleid zu erwecken, was bei keinem einzigen anwesenden GI gelingt. Soweit erinnert die Szenerie an die Kriegsverbrechen der alliierten Landung in der Normandie aus "Der Soldat James Ryan", aber genau wie dort verlaufen sie als Hintergrundrauschen im Sande, zeigen nur die Verrohung und Brutalität des Krieges ohne die Frage aufzuwerfen, was eigentlich Recht und Unrecht im Kriege noch für eine Bedeutung haben. Schlimmer noch: Das Kalkül des Kommandten, den Neuling quasi im Schnelldurchlauf zum Soldaten zu machen, geht auf. Ab sofort bedient er das MG, wie er es sollte, und passend zum Erkenntnisgewinn laufen ihm ab sofort keine Volkssturmmänner und Jugendliche mehr vor die Flinte, sondern die böse Waffen-SS. Der Film rutscht auf dem eigenen moralischen Morast aus und sinkt. 

Mit eine der stärksten Szenen erlebt der Film nach der Einnahme einer kleinen Stadt (und der Ermordung eines gefangenen SS-Offiziers, für dessen Verbrechen gegenüber der deutschen Bevölkerung sich die Amerikaner plözlich doch interessieren). Während die Soldaten überall mehr oder weniger freiwillige Frauen prostituieren, quartiert sich der Kommandant mit dem Neuling bei zwei schönen Damen (Emma und Irmgard) ein, um sich zu waschen und einige Spiegeleier zu essen. Erneut halb freiwillig lässt er dann Norman und Emma miteinander schlafen. Die Situation eskaliert jedoch, als die anderen Panzerfahrer kommen und aus unklaren Gründen versuchen, die halbwegs zivilisierte Situation zu zerstören. Dass im ganzen Film völlig unklar bleibt, warum die Männer sich benehmen wie sie sich benehmen ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. Die Besatzung bleibt uns fremd, ihre Traumatisierung durch den Krieg macht sie unberechenbar, unangenehm und gefährlich, gerade auch für Norman, der die Identifikationsfigur des Publikums bildet.

Sherman gegen Tiger
Nach einem deutschen Artillerieüberfall auf die Stadt stirbt Emma, und die Besatzung zieht weiter. Mit fünf weiteren Shermanpanzern laufen sie in einen Tiger-Kampfpanzer, und ein verzweifeltes Gefecht entbrennt, in dessen Verlauf es "Fury" gelingt, den Tiger auszuschalten - alle anderen Panzer werden aber abgeschossen. Während die Überlegenheit des Tiger gegenüber dem Sherman zu den wohl bestbekanntesten technischen Fakten des Zweiten Weltkriegs gehört, stellt die Szene den stimmungsmäßigen Problemfall des Films erneut stark heraus: die Vorstellung, dass eine technologisch und taktisch überlegen deutsche Armee die wenigen Amerikaner vor gewaltige Herausforderungen stellt gibt gutes Heldenkino her, gewiss. 

Gleichzeitig ist sie aber furchtbar ahistorisch. 1945 waren an der Ostfront insgesamt 12 Tiger im Einsatz, die zudem bereits technisch veraltete waren. Die allgegenwärtige Furcht der Amerikaner, in einen solche hineinzurennen, ist ebenso unrealistisch wie eine Elitearmee der Waffen-SS, die noch voll einsatzfähig ist. Stattdessen sind gerade die Waffen, die am ehesten eine Bedrohung darstellen - Pak, Panzerfäuste und Minen - merkwürdig harmlos. Insgesamt ist diese Schlacht aber spannend gefilmt und inszeniert, und am Ende sind die erschöpften Soldaten viele ihrer Kameraden los. Eigentlich sollte mit der Niederlage des Tigers der Weg nun frei sein. Würde der Film nun enden, wäre er trotz der Probleme mit dem Finden des richtigen Tons insgesamt noch ein passabler Anti-Kriegsfilm, der die Traumatisierung, Erschöpfung und Verrohung der Truppen aufzuzeigen weiß. Leider fängt an dieser Stelle ein komplett neuer Film an, und der wirkt eher so, als ob der Sherman nun nach Helms Klamm teleportiert worden wäre und dort Horden von angreifenden Orks - für Rohan! - abwehren muss. Zur besseren Freund-Feind-Erkennung tragen die Orks hier SS-Uniformen. 

Angriff auf Helms Klamm
Fury läuft auf eine Mine und bleibt liegen. Eine Reparatur erscheint möglich, aber Norman (der plötzlich über die Fähigkeit der Raum-Zeit-Verzerrung verfügt, die feindliche Truppen genau so schnell marschieren lässt wie nötig um eine Rede zu halten) erspäht eine Abteilung SS-Soldaten, die genau auf sie zukommt, um die 100 oder 200 Mann, mechanisiert. Die Soldaten tragen alle brandneue Uniformen, sind ausgerüstet als ob immer noch Juni 1941 wäre und marschieren singend die Straße entlang. Der Liedtext? "SS marschiert", vorgetragen in einer Tonlage, die Verwechslung mit den Kriegsschreien der Orks aus dem "Herr der Ringe" problemlos ermöglicht. Der Film ist jetzt solide in lächerlichem Territorium. "Wardaddy", der bislang den Film damit verbrachte zu erklären, dass es "mein Job ist, die Jungs sicher nach Hause zu bringen" beschließt nun aus heiterem Himmel "dieser Panzer ist mein zuhause" und den liegengebliebenen Sherman gegen die Masse der Waffen-SS zu verteidigen. Natürlich beschließen die anderen, mit ihm für die Blechbüchse zu sterben. Dieser Wandel passt so wenig zu allem was vorher kam und ist so wenig erklärt, dass es ein völlig misstönender Effekt ist. 

Was dann folgt ist eine rund zwanzigminütige Schlacht gegen eine mehr als fünfzigfache Übermacht in einem bewegungsunfähigen Panzer. Die amerikanischen Soldaten tragen plötzlich Plotrüstung, und die tausenden von Kugeln, die in ihre Richtung abgeschossen werden, treffen schlicht nicht, während sie die SS-Orks im Dutzend billiger töten. Wenn dann die Panzerbesatzung doch langsam Mann für Mann erledigt wird (meist nachdem die jeweilige Waffe keine Munition mehr hat), braucht es mehrere Treffer in Zeitlupe mit epischen Todesszenen. Allein Brad Pitt wird mehrfach getroffen, tötet noch mehrere Männer und wird zusammen mit einem Kamerad und Norman im Panzer eingeschlossen. Eine Handgranate, die in den Panzer geworfen wird explodiert nicht, bis Wardaddy sich von Norman verabschiedet, die soldatische Männlichkeit attestiert und ihn durch eine Bodenklappe in den Matsch unter dem Panzer entlassen hat. Dort wird Norman von einem SS-Soldaten gesehen, der ihn aber leben lässt - ein bemerkenswerter Kontrast zu dem Mord an dem Kriegsgefangenen zu Beginn, an den sich aber irgendwie niemand mehr zu erinnern scheint. 

Wenig Ehre, aber umso mehr Glory und War
Gereift und als echter Soldat kann Norman dann, einsamer Überlebender, am nächsten Tag von der US-Army aufgelesen werden. Die fünf Mann Besatzung des Sherman-Panzers hat mit einem bewegungsunfähigen Gerät sicherlich 150 Elitesoldaten getötet, die in Welle um Welle den Panzer angriffen, als wollte man den sowjetischen Angriff in Stalingrad aus "Duell - Enemy at the Gates" nachstellen. Die ganze Szenerie ist so absurd, dass man lachen und schreien zugleich mag. 

"Fury" kann daher nur als gescheitert betrachtet werden. Der Tonfall bleibt völlig dissonant, interessante moralische Ambivalenzen werden einfach fallengelassen und verkommen zu einem Hintergrundrauschen. Eine Entscheidung darüber, ob man einen Kriegsfilm oder Anti-Kriegsfilm machen will trifft man einfach nicht und macht stattdessen beides auf einmal. Historisch genau ist der Film auch nicht; dazu wird wesentlich zu freizügig mit bekannten Bildern gearbeitet, um diese in den Dienst des verworrenen Narrativs zu stellen. Es gibt daher besseres, was man mit seiner Zeit anfangen kann. 



6 Kommentare:

  1. Geniale Zusammenfassung. Habe sie auf meinem Handy gelesen weil ich nicht einschlafen kann und musste mehrmals auflachen. Köstlich beschrieben. Solche Filmkritik bereitet Freude.

    AntwortenLöschen
  2. übertriebene herabwürdigung..der film ist keine wk2 doku und bei alle historischen und glaubwürdigkeitsmängeln unterhaltung in ist best für kriegsfilmliebhaber

    AntwortenLöschen
  3. Einfach typisch Hollywood und typisch Brad Pitt.
    Seine ewige Kopfwackelei,in einfach jedem seiner Filme,am Ende seiner Rede erinnert mich immer an'nen Wackeldackel...
    Wer wahrheitsgetreues Dokumaterial braucht, soll sich solche flachen Streifen nicht anschauen.
    Das ist einfach nur Kino zum Kopf abschalten.
    Nicht denken,nur berieseln lassen...
    Wer'ss braucht... ;)

    AntwortenLöschen
  4. Schöne Zusammenfassung. Der Film fing schön an und ist gut inzeniert aber die Letzte Schlacht ist vollkommener Bullshit. Schade.

    AntwortenLöschen
  5. Ich empfehle euch den Youtube Kanal bacuffz.
    Er war jahrelang Soldat und hat den Film sachlich auseinander genommen. Beschreibt ganz genau , Wie die Fury Besatzung schon beim ersten Angriff der Pak 7,5cm und der 8,8cm Flak eigentlich futsch wäre. Will keine Werbung machen, aber es ist durchaus interessant wie er auch andere Hollywood Kriegsfilme zerlötet. Einfach durch Wahrheit. Denn im Grunde wird die Wehrmacht, die als eine der best ausgebildeten Soldaten der Welt galt zu der Zeit, als dumm und ahnungslos vorgestellt.

    AntwortenLöschen