„Schlaglichter auf die Geschichte“ ist ein Lesebuch zur Geschichte. Es
bietet kurze Kapitel, die sich auf etwa zehn bis zwanzig Seiten mit
einem spezifischen Thema auseinandersetzen und auf dem Stand der
aktuellen Forschung allgemein verständlich darlegen. Das Spektrum dieser
Artikel ist breit gewählt und reicht von der Antike über das
Mittelalter in die Frühe Neuzeit und in unsere Gegenwart hinein.
Schwerpunkte sind die Geschichte Deutschlands und der USA. Viele dieser
historischen Themen werden dabei unter dem Fokus von bestimmten
Problemen untersucht, die in der entsprechenden Epoche maßgebend waren.
So findet sich im Buch eine Einführung in die Parteien der Weimarer Republik neben einer Geschichte der französischen Republiken zwischen Französischer Revolution und Zweitem Weltkrieg, enthält das Buch eine Abhandlung über die Außenpolitik der Bonner Republik und eine detaillierte Analyse der Deutschen Einheit. Besondere Schmankerl in diesem Band sind eine komplette Geschichte des Supreme Court und ein kontrafaktisches Szenario, das die möglichen Auswirkungen eines deutschen Siegs im Ersten Weltkrieg darstellt.
Zusätzlich zu diesen allgemeinen Themen, die eine komplette Epoche beschreiben und deren Relevanz anhand einer spezifischen Problemstellung greifen, befassen sich andere Artikel mit sehr speziellen Themen. Beispiele für solche Themen sind etwa zeitgenössiche Debatten zu historischen Themen wie die Frage, ob "Mein Kampf" neu aufgelegt werden sollte oder ob Nazi-Vergleiche gemacht werden sollten. In einem Überblicksartikel werden die amerikanischen Präsidenten zusammen mit den Animaniacs erklärt, und ein Essay widmet sich der Frage, ob das Ende der amerikanischen Ureinwohner Völkermord war.
Für „Schlaglichter auf die Geschichte“ wurden die verwendeten Artikel noch einmal grundlegend überarbeitet. Jeder Band dieser Reihe enthält eine Auswahl von Artikeln zu den verschiedensten Themen.
Die Problemorientierung der Artikel und ihre prägnante Kürze ermöglicht dem historisch interessierten Publikum einen schnellen Einstieg ins Thema, die Aktualität des Forschungsstands und die pointierten Thesen regen das Nachdenken und Reflektieren an und heben „Schlaglichter auf die Geschichte“ damit von anderen Geschichtsüberblicken ab. In diesem Band finden Sie:
- Das Parteiensystem der Weimarer Republik
- Die SPD im Wahlkampf 1972
- Zur Steinbach-Debatte
- Die Geschichte des "Supreme Court of the United States”
- Die rechtlichen Grundlagen des Prinzipats
- Die Außenpolitik der Bonner Republik
- Zur Debatte um die Wiederauflage von „Mein Kampf“
- Drei Sätze, die die Welt veränderten
- Der Versailler Vertrag
- Der internationale Nazi-Vergleich und seine Helfershelfer
- Die amerikanischen Präsidenten…mit den Animaniacs
- Gurkentruppe in Lack und Leder
- Von der Ersten zur Dritten Republik
- Die DDR – ein Staat auf Abruf
- Weihnachten wieder zu Hause? Ein kontrafaktisches Szenario
- War das Ende der amerikanischen Ureinwohner Völkermord?
- Der 9. November – ein deutscher Tag in einem deutschen Jahrhundert
- Die deutsche Einheit
- Vom Elend des deutschen Geschichtsfernsehens
- War im Geschichts-Fernsehen früher alles besser?
So findet sich im Buch eine Einführung in die Parteien der Weimarer Republik neben einer Geschichte der französischen Republiken zwischen Französischer Revolution und Zweitem Weltkrieg, enthält das Buch eine Abhandlung über die Außenpolitik der Bonner Republik und eine detaillierte Analyse der Deutschen Einheit. Besondere Schmankerl in diesem Band sind eine komplette Geschichte des Supreme Court und ein kontrafaktisches Szenario, das die möglichen Auswirkungen eines deutschen Siegs im Ersten Weltkrieg darstellt.
Zusätzlich zu diesen allgemeinen Themen, die eine komplette Epoche beschreiben und deren Relevanz anhand einer spezifischen Problemstellung greifen, befassen sich andere Artikel mit sehr speziellen Themen. Beispiele für solche Themen sind etwa zeitgenössiche Debatten zu historischen Themen wie die Frage, ob "Mein Kampf" neu aufgelegt werden sollte oder ob Nazi-Vergleiche gemacht werden sollten. In einem Überblicksartikel werden die amerikanischen Präsidenten zusammen mit den Animaniacs erklärt, und ein Essay widmet sich der Frage, ob das Ende der amerikanischen Ureinwohner Völkermord war.
Für „Schlaglichter auf die Geschichte“ wurden die verwendeten Artikel noch einmal grundlegend überarbeitet. Jeder Band dieser Reihe enthält eine Auswahl von Artikeln zu den verschiedensten Themen.
Die Problemorientierung der Artikel und ihre prägnante Kürze ermöglicht dem historisch interessierten Publikum einen schnellen Einstieg ins Thema, die Aktualität des Forschungsstands und die pointierten Thesen regen das Nachdenken und Reflektieren an und heben „Schlaglichter auf die Geschichte“ damit von anderen Geschichtsüberblicken ab. In diesem Band finden Sie:
- Das Parteiensystem der Weimarer Republik
- Die SPD im Wahlkampf 1972
- Zur Steinbach-Debatte
- Die Geschichte des "Supreme Court of the United States”
- Die rechtlichen Grundlagen des Prinzipats
- Die Außenpolitik der Bonner Republik
- Zur Debatte um die Wiederauflage von „Mein Kampf“
- Drei Sätze, die die Welt veränderten
- Der Versailler Vertrag
- Der internationale Nazi-Vergleich und seine Helfershelfer
- Die amerikanischen Präsidenten…mit den Animaniacs
- Gurkentruppe in Lack und Leder
- Von der Ersten zur Dritten Republik
- Die DDR – ein Staat auf Abruf
- Weihnachten wieder zu Hause? Ein kontrafaktisches Szenario
- War das Ende der amerikanischen Ureinwohner Völkermord?
- Der 9. November – ein deutscher Tag in einem deutschen Jahrhundert
- Die deutsche Einheit
- Vom Elend des deutschen Geschichtsfernsehens
- War im Geschichts-Fernsehen früher alles besser?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen