Dienstag, 15. Juli 2014

Legende und Geschichte - die römische Königszeit, Teil 2

Von Stefan Sasse

Dies ist der zweite Teil der Artikelserie. Im ersten Teil besprachen wir die ersten beiden mythischen Könige Roms, Romulus und Numa.

Münze mit dem Abbild Tullus Hostilius
Der dritte König Roms war ein Mann names Tullus Hostilius. Er war ein Enkel des Romulus (mütterlicherseits) und von Natur aus wie Numa ein friedlicher Mann, der jedoch diese Natur nicht ausleben konnte. Stattdessen wurde er zu einem der kriegerischsten Anführer Roms. In mehreren Kriegen stellte er sich Roms Erzfeinden: Alba Longa und Veji. Im Krieg gegen Alba Longa schloss er einen Pakt mit dessen Feldherrn, einem Mann namens Mettius Fufetius, anstatt einer gewaltigen Schlacht ein Duell den Krieg entscheiden zu lassen. Jede Seite sollte Drillinge antreten lassen. Auf römischer Seite kämpften die Horatier, auf albanischer Seite die Curatier. Diese töteten recht schnell zwei ihrer römischen Gegner, ehe der dritte Horatier durch eine angetäuschte Flucht die Curatier einen nach dem anderen stellen und erschlagen konnte. Der Krieg gegen Veji und dessen Nachbarn Fidenae involvierte Alba Longa erneut: Mettius, so die Sage, habe die beiden Städte aufgestachelt, gegen Rom zu Felde zu ziehen, mit dem er zu diesem Zeitpunkt wegen der Niederlage der Curatier verbündet war. In der Schlacht hielt er sich zurück und ließ die Römer im Stich, die nichts desto trotz siegten, Mettius gefangennahmen und hinrichteten, Alba Longa einebneten und seine Einwohner mitsamt römischem Bürgerrecht in Rom ansiedelten. Tullius führte noch weitere Kriege, doch seine letzte bleibende Tat war die Errichtung der Curia Hostilia, dem späteren Senatssitz. 

Wie auch bei den anderen Königen steht Tullus Hostilius eher für Teile des römischen Gründungsmythos, als dass man ihn als eine reale Person sehen könnte. Nachdem die Geschichte um Numa die Römer als friedliche Bauern etabliert hatte, deren Weisheit weithin gerühmt war, musste nun die in der Zeit der Republik, als die Legenden um die Könige entstanden, unzweifelhaft vorhandene Kriegslust der Römer vorkommen. Da die Römer sich stets als die Angegriffenen in Szene zu setzen wussten, liegt es nahe, den kriegerischen Sündenfall auch hier äußeren Kräften zuzuschreiben. So ist es dem eigentlich friedlichen Tullus Hostilius nicht vergönnt, Numas Erbe zu verwalten. Er muss in einer feindlichen Umwelt zu den Waffen greifen und sein geliebtes Rom verteidigen - ein Narrativ, von dem die Römer auch nicht lassen konnten als sie in Mesopotamien, Schottland, an der Elbe oder in Nordafrika ihr Imperium verteidigten. 

Kampf gegen Veji und Fidernae
Da man nun bereits am Kämpfen und Krieg führen war (aufgezwungen von außen), brauchte es auch einen anständigen Gegner. Dieser musste einerseits böse genug sein, um die Römer auf den Kriegspfad zu zwingen, und mächtig genug, um den Sieg bedeutsam erscheinen zu lassen. andererseits aber auch später zum Guten bekehrt werden können, denn die damaligen Nachbarn Roms bildeten zur Zeit der späteren Legendenbildung ja bereits den Kern der römischen Bürgerschaft. Es lag daher nahe, Alba Longa und Veji zu Feinden zu erklären. Alba Longa war ohnehin die erste Stadt, gegründet vom mythischen Urvater Äneas, die zu übertrumpfen den Römern ein Herzensanliegen gewesen sein muss, die jedoch gleichzeitig nicht einfach ausgelöscht werden konnte. Ein "böser Berater" in Form des Feldherrn Mettius Fufetius von dem man die Albaner befreien konnte kam da gerade Recht. Veji, auf der anderen Seite, sollte Rom noch viele weitere Male als Erzfeind beschäftigen. Seine Etablierung zur Königszeit kann als Möglichkeit nachträglicher Legitimation gesehen werden. 

Im Kampf der Horatier gegen die Curatier sehen wir eine weitere römische Tugend, die man sich gerne zuschrieb: die unbedingte Tapferkeit im Kampf. Man beachte die mystische Grundkonstellation: jede Seite hatte als beste Kämpfer jeweils Drillinge zur Verfügung, die man in einer Art Götterurteil aufeinander hetzen konnte. Interessant ist, dass sich trotz allen römischen Heldenmuts die Entscheidung effektiv nur durch eine Kriegslist herbeiführen lässt: der Horatier täuscht eine eigentlich wenig ehrenhafte Flucht an, ehe er die verletzten Curatier einzeln niedermacht. Das Ergebnis heiligte den Römern schon immer die Mittel. 

Schwur der Horatier
Daher ist natürlich auch ihr schmerzliches Gefühl des Verrats gegenüber Mettius heuchlerisch. Wäre Mettius ein Römer gewesen, so wäre seine Geschichte eine Heldengeschichte: clever gewinnt er Bundesgenossen, die einen Krieg gegen den verhassten Erzfeind schlagen, ohne dass man die eigenen Eide brechen muss, die einem aufgezwungen wurden - denn nichts anderes taten die Römer nach dem Sieg des Horatiers gegen Alba Longa. Nur, das Ergebnis passte nicht, und so wurde Mettius zwischen zwei Streitwagen gespannt und für seine Niederlage in Stücke gerissen. Der Verrat selbst spielte hier keine so große Rolle - die Römer würden ihren unterlegenen Gegnern später auch ohne vorherige Intrigen ein ähnliches Schicksal zudenken. Verrat hin oder her, die tapferen und ruhmreichen Römer schlagen Veji und Fidenae natürlich auch ohne Unterstützung. Eine zweifache Übermacht schreckt einen Enkel Romulus nicht. Im Gegensatz zu Alba Longa bleiben beide Städte unberührt - man braucht sie ja später noch als Herausforderung, auf dass eine neue Generation an Römern sich an ihnen bewähren kann. 

Zuletzt ist Tullus Hostilius auch für den Bau des Senatsgebäudes verantwortlich. Es ist interessant, dass die Römer es ihm und nicht dem ihre politischen Bräuche gründenden Numa zuschrieben. Auf diese Art und Weise wurde die Republik in die kriegerische Tradition der frühen Römer gestellt. 

Münze mit Abbild Ancus Marcius
Tullus Hostilius' Nachfolger im Amt war Ancus Marcius, ein Sohn eines engen Freundes des zweiten Königs Numa. Seine erste Amtshandlung als Pontifex Maximus war, die Einhaltung der von Numa institutionalisierten Sitten und Riten sicherzustellen. Wie auch sein Vorgänger führte er zahlreiche Kriege, vor allem gegen die Latiner, deren ursprüngliche Siedlungsgebiete er praktisch vollständig vernichtete. Die geschlagenen Latiner selbst wurden in Rom auf dem Aventin angesiedelt. In die von den Römern entvölkerten Landstriche nachziehende Latiner wurden ihrerseits wieder bekämpft. Er besiegte außerdem die reiche latinische Stadt Medullia und kehrte mit reicher Beute heim. Auch als Städtebauer tat er sich hervor: er baute neue Befestigungen, das erste große Gefängnis und, vor allem, den Hafen von Ostia.

Ancus Marcius repräsentiert mehr oder weniger die Konsolidierungsphase Roms. Die Kriege gegen die Latiner dienten wie zu Romulus Zeiten der Vergrößerung der Bevölkerung, die einfach im eigenen Territorium angesiedelt wurde (und das Bürgerrecht erhielt). Das römische Bürgerrecht dient hier bereits als eine Art Zuckerbrot, das begleitend zum Gebrauch der militärischen Peitsche benutzt wird.

Gleichzeitig aber sind die anderen in Ancus Marcius fallenden Vorgänge interessant. Seine weiteren Stadtbefestigungen vergrößerten und konsolidierten das römische Siedlungs- und Wirtschaftsgebiet. So schloss er den Hügel Janiculum an Rom an, der westlich des Tibers lag und trotz seiner Größe nicht zu den ursprünglichen "Sieben Hügeln" von Rom zählt. Hierzu wurde eine Brücke gebaut, die die römische Dominanz beider Tiber-Ufer besiegelte. Neue Stadtbefestigungen und ein öffentliches Gefängnis zementierten diesen Status Quo auch gegen Feinde der öffentlichen Ordnung.

Marktplatz in Ostia (GNU 1.2 FoekeNoppert)
Auch erschloss sich Rom in dieser Zeit eine Quelle zu neuem Wohlstand. Während es immer noch stets willkommen war, den Reichtum anderer Städte zu plündern, sorgte der Anschluss an die italienischen Handelsrouten über die neue Tiberbrücke sowie der Bau des Hafens von Ostia an der Mittelmeerküste dafür, dass Rom aktiver am Handel der antiken Welt teilnehmen konnte - eine unabdingbare Bedingung für weiteres Wachstum und das Entwickeln einer ernsthaften Zivilisation, die über einen reinen plündernden rogue state in der Region hinausgehen sollte. Moralisch wird das Ganze für die Römer durch die Rückbesinnung auf den weisen Numa und seine religiösen Bräuche legitimiert. 
In der Tradition römischer Geschichtsschreibung waren die römischen Könige bis zu diesem Zeitpunkt ware Übermenschen. Von praktisch untadeliger Lebensführung herrschten sie über ein kleines Reich, das sie ohne Rückschläge größer und größer machten. Gleichzeitig gingen sämtliche Charakteristika des republikanischen Rom von ihnen aus und wurden von ihnen erfunden. Insgesamt ist diese Abfolge von narrativ so passend aufeinander aufbauenden Ereignissen eher unglaubwürdig. Es fällt auch auf, wie viele spätere römische Kontrahenten hier bereits ihre Aufwartung machen: Veji, der Erzfeind späterer Tage, dem die Römer ihren eigenen trojanischen Kriegsmythos aufzupropfen versuchten (inklusive einer zehnjährigen Belagerung der Stadt), die Latiner und Sabiner, mit denen zahlreiche Kriege um ihre Rolle im römischen Staatswesen führen würde, und viele andere. 

George Washington
Auch entspricht der Fortschritt viel zu sehr einer linearen Entwicklung, als dass er realistisch wäre. Von einem Haufen mordernder Schläger unter ihrem Erobererkönig zum weisen, pazifistischen Bauernvolk und dann zum (aus römischer Sicht) perfekten Amalgam zwischen beiden, ehe unter dem vierten König dann wie als Belohnung die wahre Zivilisation losgeht und Wohlstand unter die Römer kommt - das alles ist in höchstem Maße allegorisch zu verstehen und nicht als eine reale Geschichte. Dasselbe gilt für die verwendeten Zahlen und Symbole. Drillinge, die gegeneinander antreten, mächtige Zeichen, Gegner, die die Größe Roms anerkennen und von seiner Vernichtung Abstand nehmen - all das entspricht nicht der Realität, ganz gleich, welch große Männer diese Könige auch gewesen sein wollen.

Es ist allerdings interessant zu sehen, dass die Römer offensichtlich Bedarf an Erklärungen und Legitimation ihrer Herkunftsgeschichte zu entwickeln begannen, Jahrhunderte, nachdem diese mythischen Ereignisse angeblich stattgefunden haben sollen. Die Personalisierung erlaubte es außerdem, eine Heldenvehrung in der römischen Zivilreligion zu erlauben, die durchaus mit der Mythologisierung der amerikanischen Gründerväter vergleichbar ist. Spätere Politiker griffen immer wieder auf das in diesen Geschichten etablierte Symbolsammelsurium zurück, von der römischen Tapferkeit über die verwendeten Prophezeiungen hin zu der Bedeutung des Schwurs für den politischen Alltag. Der gemeinsame Herkunftsmythos in der Königszeit wob den Stoff, der die römische Gesellschaft zusammenhielt, mystifizierte und überhöhte ihn.

Buchhinweise:

3 Kommentare:

  1. Wieder einmal ein sehr interessanter Beitrag! :-)

    Aber was hat Poträt Washingtons hier verloren? ;-)


    Mit freundlichen Grüßen,


    Roberr B.

    AntwortenLöschen
  2. Wie ein Krieger, der mit kluger Taktik gewinnt, ist auch die erfolgreiche Facharbeit eine Frage der richtigen Strategie. Mit facharbeit schreiben lassen bekommen Sie die Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Arbeit professionell und termingerecht zu meistern.

    AntwortenLöschen