Von Stefan Sasse
Zarte Anfänge der Zivilisation |
Mein Zivilisationsbegriff entscheidet drei Sicherheiten und drei Freiheiten. Sie kreisen um die Zuschreibungen "persönlich", "politisch" und "wirtschaftlich". Folgerichtig benötigt Zivilisation persönliche Freiheit und persönliche Sicherheit, politische Freiheit und politische Sicherheit, wirtschaftliche Freiheit und wirtschaftliche Sicherheit. Einige dieser Sicherheiten und Freiheiten haben Staaten früher, andere später entwickelt; manche Staaten besitzen gar keine (das aber sind die wenigsten). Gemein ist ihnen allerdings, dass erst die Einheit aller sechs Merkmale eine Zivilisation konstituiert. Je feiner und besser ausgestaltet sie sind, desto besser geht es den Menschen in dem fraglichen Staatsgebilde.
Magna Charta (1215) |
Verletzt wird der Absolutheitsanspruch der persönlichen Freiheit am stärksten im Krieg. Das Töten von Menschen und damit die größtmögliche Verletzung ihrer persönlichen Freiheit gehören hier quasi inhärent dazu. Daraus folgt, dass Krieg wenn irgendmöglich zu vermeiden ist. Dies ist natürlich nicht möglich, wenn man angegriffen wird, und nicht wünschenswert in einigen anderen Fällen. Existiert beispielsweise ein Regime, das die Freiheiten und Sicherheiten einschneidend verletzt - beispielsweise das nationalsozialistische Deutschland - kann es geboten sein, die kleinere Verletzung der persönlichen Freiheit durch Krieg hinzunehmen, um die große der Konzentrationslager auszumerzen. Diese Abwägung zu treffen ist jedoch sehr schwierig und kann kaum verallgemeinernd beantwortet werden.
Erste "Homo-Ehe" Quebecs |
Gerade auf dem Feld persönlicher Freiheiten finden die erbittertsten Auseinandersetzungen innerhalb einer Gesellschaft statt. Wie sieht es beispielsweise, nur um zwei aktuelle Themenfelder aufzugreifen, mit der Ausübung des Islam als Religion und der Wahrung heimischer Kulturgüter als Immigrant aus? Oder, um den Blick in die USA zu wenden, welche Rolle soll dem Schutz ungeborenen Lebens zustehen? Solche Fragen können kaum so eindeutig beantwortet werden, wie dies auf dem Feld persönlicher Sicherheit möglich ist. Eine Gesellschaft muss sich konstant einer Grundwertediskussion stellen und in der Lage sind, sich wandelnd auf neue Umstände einzustellen. Andernfalls ist die Durchsetzung persönlicher Freiheit kaum denkbar. Essenziell, wenn auch weithin noch kaum beachtet, ist die
Fackelzug zur "Machtergreifung" |
Ein mindestens ebensowichtiger Bestandteil politischer Freiheit, das darf nicht vergessen werden, ist der Schutz vor politischer Diskriminierung. Nur weil ich der CDU angehöre, darf ich unter einer SPD-geführten Regierung nicht benachteiligt werden oder umgekehrt. Die politische Affiliation - wiederum mit Ausnahme solcher politischer Präferenzen, die aktiv an der Zerstörung der geltenden Ordnung arbeiten und gleichzeitig den sechs Freiheiten und Sicherheiten widersprechen - darf keinesfalls in negativer Weise in die Behandlung eines Menschen einfließen. Das gilt übrigens auch umgekehrt: eine politische Präferenz darf genausowenig zu einer Bevorteilung führen.
Rednertribüne ("Rostra") in Rom |
Kommen wir zum Problem der wirtschaftlichen Freiheit. Sie ist, neben der persönlichen Sicherheit, das Element mit der längsten und auch erfolgreichsten Geschichte. Zu allen Zeiten haben Herrscher erkannt, dass die Wirtschaftskraft des von ihnen beherrschten Raumes zunimmt, je mehr Freiheiten man den wirtschaftlich handelnden Subjekten zugesteht. Demzufolge war der Ausbau wirtschaftlicher Freiheiten auch stets ein vorrangiges Ziel der meisten Regierungen. Grenzen fand sie meist, wo Herrschaftsansprüche irgendwelcher anderer Fraktionen betroffen waren. Folgerichtig ging der Ausbau wirtschaftlicher Freiheiten auch umso schneller voran, je mehr die politischen Akteure selbst mit dem wirtschaftlichen Handeln verwoben waren, also vor allem mit der Verstädterung und dem Aufstieg des Bürgertums.
Eduard Bernstein, Reformer der SPD |
Ohne wirtschaftliche Sicherheit nämlich ist eine funktionierende Demokratie nicht vorstellbar. Erst der große gesellschaftliche Konsens der Nachkriegszeit, der Ausbau des Sozialstaats und die Zusammenarbeit der Tarifpartner, schufen das tragfähige Fundament der Bundesrepublik, nicht etwa ihr Grundgesetz. Papier ist sehr geduldig, und es gibt zahllose Beispiele in der Geschichte dafür, dass die Zustimmung einer Gesellschaft zum Staatswesen in erster Linie wirtschaftlich motiviert ist, und dass die Freiheiten und Sicherheiten umso gefährdeter sind, je schlechter es um die wirtschaftliche Sicherheit steht. Paradoxerweise ist diese Erkenntnis bisher kaum durchgedrungen.
Die obige Darstellung lässt nur einen sehr kleinen Kreis von Staaten als "zivilisiert" im Rahmen der Definition erscheinen. Das ist durchaus so gewollt. Die Decke der Zivilisation ist dünn, und in jeder Gesellschaft warten niedere und aggressive Instinkte geradezu darauf, an die Oberfläche zu brechen und beherrschend zu werden. Die aktuelle Euro-Krise zeigt dies deutlich genug. Nationale Ressentiments und rassistische Überzeugungen feiern fröhliche Urständ, als hätte es die 60 Jahre europäischer Einigung nie gegeben.
Man muss sich wirklich klar machen, dass die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in der westlichen Welt eine bis dato unerreichte Vollständigkeit der sechs Freiheiten und Sicherheiten sah. Die aktive Teilhabe eines großen Teils der Bevölkerung ist ein Zustand, der eigentlich das Ziel aller Politik sein müsste - die Herstellung echter Zivilisation also. Es eigentlich überraschend, dass dies nicht der Fall ist. Mehr oder weniger explizit hat sich die Politik von einigen dieser sechs Felder mehr oder minder vollständig verabschiedet. Man darf die Schuld allerdings kaum alleine der Politik anlasten; auch die Gesellschaften selbst haben mit ihrer Infragestellung besonders persönlicher Sicherheit und wirtschaftlicher Sicherheit dem Ganzen mehr als Vorschub geleistet.
Die Errichtung des Sozialstaats, dies muss in aller Deutlichkeit gesagt werden, ist die wohl größte zivilisatorische Leistung des 20. Jahrhunderts und stellt die meisten anderen Entwicklungen dieser Epoche völlig in den Staaten. Nichts hat die Menschheit als Ganzes so sehr weitergebracht wie die Vorstellung, dass die Starken solidarisch für den Schutz der Schwachen einstehen sollen. Der diesbezügliche Konsens war schon immer wackelig, und die Starken haben sich bereits seit vielen Jahren wieder davon verabschiedet und geben diese gewaltige zivilisatorische Errungenschaft damit dem Verfall Preis. Was sie dabei nicht bedenken ist, dass die Zustände jedes Einzelnen dadurch eine größere Bandbreite bekommen. Sie können, das ist inzweifelhaft richtig, wesentlich radikaler in die positive Richtung ausschlagen und aus einem Habenichts einen Milliardär machen. Sie können allerdings auch, und dies betrifft einen um ein vielfaches größeren Teil der Bevölkerung, auch wesentlich radikaler in die Gegenseite ausschlagen. Wirtschaftliche und politische Freiheit allerdings, ebenso wie persönliche Sicherheit und Freiheit und politische Sicherheit - sie alle hängen an der wirtschaftlichen Sicherheit. Nur wessen wirtschaftliche Sicherheit, sein Urbedürfnis, gestillt ist, misst den anderen Freiheiten und Sicherheiten einen Wert bei. Es war das gigantische Fehlen wirtschaftlicher Sicherheit, das einer Person wie Adolf Hitler, die so offen andere Sicherheiten und Freiheiten missachtete den Weg ebnete. Zivilisation ist nicht vorstellbar ohne das Zusammenspiel aller Kategorien. Lässt eine Gruppe mutwillig einen der sechs Bälle fallen, so wird sie auch die übrigen nicht balanciert in der Luft halten können. Zivilisation erfordert das Zusammenspiel aller sechs Kräfte, und es ist eine Mammutaufgabe, sie alle zu gewährleisten. Es ist eine Mammutaufgabe, die jeden Tag aufs Neue unternommen werden muss.
Bildnachweise:
Urmenschen - Wiktor Waznewow (gemeinfrei)
Magna Charta - Earthsound (gemeinfrei)
Homoehe - Montrealis (GNU 1.2)
Fackelzug - unbekannt (CC-BY-SA 3.0)
Rostra - Filipo (GNU 1.2)
EB - unbekannt (gemeinfrei)
Flagge der Europäischen Union |
Die Errichtung des Sozialstaats, dies muss in aller Deutlichkeit gesagt werden, ist die wohl größte zivilisatorische Leistung des 20. Jahrhunderts und stellt die meisten anderen Entwicklungen dieser Epoche völlig in den Staaten. Nichts hat die Menschheit als Ganzes so sehr weitergebracht wie die Vorstellung, dass die Starken solidarisch für den Schutz der Schwachen einstehen sollen. Der diesbezügliche Konsens war schon immer wackelig, und die Starken haben sich bereits seit vielen Jahren wieder davon verabschiedet und geben diese gewaltige zivilisatorische Errungenschaft damit dem Verfall Preis. Was sie dabei nicht bedenken ist, dass die Zustände jedes Einzelnen dadurch eine größere Bandbreite bekommen. Sie können, das ist inzweifelhaft richtig, wesentlich radikaler in die positive Richtung ausschlagen und aus einem Habenichts einen Milliardär machen. Sie können allerdings auch, und dies betrifft einen um ein vielfaches größeren Teil der Bevölkerung, auch wesentlich radikaler in die Gegenseite ausschlagen. Wirtschaftliche und politische Freiheit allerdings, ebenso wie persönliche Sicherheit und Freiheit und politische Sicherheit - sie alle hängen an der wirtschaftlichen Sicherheit. Nur wessen wirtschaftliche Sicherheit, sein Urbedürfnis, gestillt ist, misst den anderen Freiheiten und Sicherheiten einen Wert bei. Es war das gigantische Fehlen wirtschaftlicher Sicherheit, das einer Person wie Adolf Hitler, die so offen andere Sicherheiten und Freiheiten missachtete den Weg ebnete. Zivilisation ist nicht vorstellbar ohne das Zusammenspiel aller Kategorien. Lässt eine Gruppe mutwillig einen der sechs Bälle fallen, so wird sie auch die übrigen nicht balanciert in der Luft halten können. Zivilisation erfordert das Zusammenspiel aller sechs Kräfte, und es ist eine Mammutaufgabe, sie alle zu gewährleisten. Es ist eine Mammutaufgabe, die jeden Tag aufs Neue unternommen werden muss.
Bildnachweise:
Urmenschen - Wiktor Waznewow (gemeinfrei)
Magna Charta - Earthsound (gemeinfrei)
Homoehe - Montrealis (GNU 1.2)
Fackelzug - unbekannt (CC-BY-SA 3.0)
Rostra - Filipo (GNU 1.2)
EB - unbekannt (gemeinfrei)
"Erst die Verfassungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts machten sich ernsthaft daran, die persönliche Sicherheit umzusetzen. Vorreiter waren hier besonders England, Frankreich (allerdings nur während der Revolutionsperiode) und ganz besonders die Vereinigten Staaten."
AntwortenLöschenEntschuldigen Sie die späte Antwort.
Vorreiter England? England hat bis heute keine (geschriebene) Verfassung und die persönliche Sicherheit während der Revolutionsepoche darf nicht als vorbildlich gelten, spielte sich dort doch auch die Terrorherrschaft ab. Mit Napoleon war es mit beiden vorbei...
Bei den USA stimme ich uneingeschränkt zu.
Was die "persönliche Freiheit" angeht, so würde ich vorschlagen, den Definitionsversuch gleich seien zu lassen (auch auf die Gefahr hin, dass das Konzept unklar wird, über das wir überhaupt sprechen), sondern sich gleich anzusehen, wie mit einer "Grenzüberschreitung" umgegangen wird. In vielen früheren Gesellschaften konnte das Verfolgen einer alternativen Lebensplanung schlicht mit Exil oder Tod enden, während man heute nur bei Verstößen gegen allgemein gerichtete Normen verurteilt wird. Gesellschaftlich sieht die Sache natürlich anders aus und nicht aller Druck kommt vom Gesetz.
Was die politische Freiheit und Sicherheit angeht: Damit wäre Belgien wegen seiner Wahlpflicht kein "zivilisierter Staat" mehr. Belgien, mit der Hauptstadt der EU. Eine Behauptung, die sich absurd anhört, ist es wahrscheinlich auch, deshalb muss dieses Kriterium meines Erachtens überarbeitet werden. Was "politische Sicherheit" angeht, so halte ich es für notwendig hinzuzufügen, dass Regierungen und Behörden auch angeklagt werden können. Das halte ich für einen wesentlichen, nicht zu überschätzenden Fortschritt. Das gilt übrigens nur für diese Institutionen, nicht notwendigerweise für ihre Vertreter. Politiker und Staatsoberhäupter werden nur selten wirklich angeklagt.
"Es waren Sozialismus und Kommunismus, die die Tür zu dieser Gedankenwelt weit aufstießen[...]"
Das ist schlicht nicht wahr. Bereits Thomas Pain, ein Liberaler, hat darüber spekuliert, man solle jeden Bauern ein Stück Land zugestehen, mit dem er sich selbst ernähren kann. Was den Sozialstaat als Grundlage der Demokratie angeht, so halte ich diese Behauptung für auch nicht schlüssig. Eine Demokratie wird vielleicht früher oder später ein (wie auch immer gearteter) Sozialstaat, muss es aber nicht sein. Beispiele dafür waren die USA im 19. Jahrhundert, in dem die Wohlfahrt für Arme weitgehend von Privatleuten ausging.
Der Verweis auf die EU wirkt in diesen Zusammenhang übrigens unschlüssig. Selbst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte war für die Entwicklung dieser 6 "Freiheiten/Sicherheiten" nicht unbedingt notwendig.
Ich hoffe auf eine sachliche Entgegnung dieser Kritik und entschuldige mich im Voraus, falls eine Formulierung polemisch wirken sollte.
Richtig, England ist tatsächlich problematisch. Ich sage ja auch nur, dass es ein Schritt auf dem Weg war. :)
AntwortenLöschenDen Kommentar zur persönlichen Freiheit verstehe ich leider nicht. Soll ich sie einfach umbenennen oder mit der pers. Sicherheit verschmelzen?
Mein Zivilisationsbegriff soll nicht dazu dienen, eine scharfe Trennlinie zwischen "Zivilisation" und nicht zu ziehen, sondern eher eine Art Gradmesser sein. Niemand erreicht auf diesem Gradmesser 100, viele werden irgendwo zwischen 70 und 90 herumgurken. Auf einer Hunderterskala kostet die Wahlpflicht vielleicht ein oder zwei Punkte, maximal, besonders da die Wahlpflicht, so sie die Möglichkeit einer dezidierten Nichtwahl beinhaltet noch halbwegs akzeptabel ist.
Was deine Kritik am letzten Absatz angeht hast du insofern Recht, als dass der Sozialstaat nicht schon immer mit Demokratie Hand in Hand ging. Aber: ein irgendwie geartetes wirtschaftliches Versprechen braucht eine Demokratie. Die frühen USA sind eher eine Republik und haben zudem mit der Frontier und dem amerikanischen Traum eine Substitution, die heute erkennbar fehlt. Wo die Bürger tatsächlich gleiches Wahlrecht genießen, ist irgendeine Form wirtschaftlicher Sicherheit notwendig.
Sehr interessanter Artikel.
AntwortenLöschen"stellt die meisten anderen Entwicklungen dieser Epoche völlig in den Staaten."
Hier sollte Schatten hin, oder?
"Soll ich sie einfach umbenennen oder mit der pers. Sicherheit verschmelzen?"
AntwortenLöschenDu hast doch selbst gesagt, dass dieses Konzept am Schwersten zu definieren ist. Letztlich läuft deine Definition auf "alternative Lebensentwürfe" und Grenzen, "nämlich spätestens dort wo die persönliche Freiheit und Sicherheit anderer beeinflusst wird".
Wenn man das genau nimmt, dann kann man mit den ersten Teil "die persönliche Freiheit endet da, wo die persönliche Freiheit anderer beeinflusst wird" abhacken. Denn diese Aussage könnte man auch auf Ländergrenzen anwenden: "Die Grenzen von Land X genau enden dort, wo die Grenzen anderer Länder anfangen". Das ist also kein deutliches und klares Kriterium.
Der Faktor "Sicherheit" ist schon sehr viel klarer und deutlicher. Damit wäre z. B. ein Rauchverbot begründbar. Vielleicht sogar ein allgemeines Rauchverbot auf öffentlichen Plätzen, weil man ja nie ausschließen kann, ob zufällig eine andere Person in den Rauch kommt.
Die zweite Unklarheit ist das Wort "beeinflusst". Beeinflussen ist sehr allgemein.
Meine Lösung für das Problem wäre, den schwierigen Versuch einer positiven Definition einfach zu umgehen, indem man Beispiele nennt, was persönliche Freiheit nicht ist. Das kann man am Besten, indem man zeigt, wie mit Abweichlern umgegangen wird.
Sokrates Schicksal etwas, oder Demokrites, der angeblich wegen seiner vielen Bildungsreisen des Verbrechens der "Verschwendung" angeklagt wurde. Das waren bestimmt Beispiele, in denen die Lebensweise von anderen Personen nicht toleriert wurden.
"[...]besonders da die Wahlpflicht, so sie die Möglichkeit einer dezidierten Nichtwahl beinhaltet noch halbwegs akzeptabel ist."
Trotzdem zwingt man die Leute damit, sich zumindest symbolisch mit den Thema Politik zu befassen. Meines Wissens gibt es in Belgien auch keine dezidierte Möglichkeit, nichts zu wählen (anders als mW in der Ukraine).
"Aber: ein irgendwie geartetes wirtschaftliches Versprechen braucht eine Demokratie. [...] Wo die Bürger tatsächlich gleiches Wahlrecht genießen, ist irgendeine Form wirtschaftlicher Sicherheit notwendig."
Das passt aber nicht zu der historischen Entwicklung des Wahlrechts, das zwar oft, aber nicht immer mit der Entwicklung von Sozialsystemen einherging.
Grade in den US-Bundesstaaten gab es mW einige, die bereits weitgehend Wahlrecht gewährten, aber keine Öffentliche Wohlfahrt kannten.
Negative Gebote sind aber stark eingrenzend, oder? Das ist ja dann eine wesentlich engere Definition.
AntwortenLöschenJa, das mit der Wahlpflicht ist so ne Sache. Aber das halte ich für ein sehr geringes Problem.
Öffentliche Wohlfahrt gab es erst spät in den USA. Allerdings war das Problem der sozialen Umstände bereits ab den frühen 1830er Jahren bekannt und wurde angegangen, auch wenn man noch lange brauchte bis wohlfahrtsstaatliche Elemente implementiert wurden. Die Entwicklung ging aber Hand in Hand.